Aktionen zu den Nachhaltigkeitszielen

Pizza backen im Lehmofen
Heute waren wir im Kleingarten. Wir haben auch geschnitzt. Dabei konnten wir Pilze, Zauberstäbe oder sogar Messer schnitzen. Und wir haben Pizza im Lehmbackofen gemacht. Ich habe gelernt, wie man ein Messer schnitzt.
(Karl Ludwig, Klasse 3a)


Gemüse pflanzen
Heute haben wir die Beete fertig gemacht, so dass wir nach den Ferien Gemüse einpflanzen können. Es war ein bisschen anstrengend. Dann haben wir gebastelt für unsere Fenster in der Laube: Erdbeeren, Karotten, Äpfel und Kürbis. Danach hat Frau Fehrer leckere Waffeln gemacht. Es war sehr köstlich. Wir haben gelernt, dass wir mit dem Ackern schneller fertig werden, wenn wir uns gegenseitig helfen.
(von Tatjana und Aliza aus der Klasse 4d)



Brücken bauen
Heute haben wir aus KAPLA-Steinen Brücken gebaut und da drauf sollte eine Flasche stehen.Ich fand es sehr beeindruckend, dass wir eine Brücke aus Steinen bauen sollten und dann ist Olli da drauf gestiegen.
Das war so toll heute! Ich habe gelernt, dass kleine Steine große Flaschen tragen können.
(Aenna, Klasse 3a)


Heute haben wir eine digitale Schnitzeljagd gemacht mit Aufgaben auf Zeit und auch mit mehreren Antwortmöglichkeiten. Die Aufgaben waren spaßig und manche auch herausfordernd.
Das war ein toller Tag in der Draußenschule.
(Jonas, Klasse 3a)


Heute haben wir Perlen selber gemacht aus Glas, Ton und Papier. Für die Glaskugeln brauchten wir ein oder zwei Glasstäbe (kommt darauf an, welche Farbe man möchte). Dann erhitzt man den Glasstab. Wenn er warm genug ist, tropft ein Tropfen herunter und man muss eine Stange drehen, bis eine Kugel entsteht. Mit dem anderen Glasstab macht man sich ein Muster, zum Beispiel Punkte, Wellen oder Streifen. Den Stab mit der Perle daran muss man in Granulat stecken, damit die Perle abkühlt und nicht zerbricht. Das dauert ungefähr eine Viertelstunde.
Tonkugeln macht man so: Ich habe sechs Kugeln aus Ton geformt. Dann habe ich sie aufgespießt und ein Muster reingemacht, damit ich sie wieder erkenne. Am Feuer sind die Kugeln getrocknet.
Als erstes braucht man für Papierkugeln einen Spieß und Papierstreifen. Den Papierstreifen muss man eng um den Spieß wickeln. Das Ende muss man mit Klebe festkleben. Dann muss man Klarlack über die Papierperlen drüberstreichen und alles trocknen lassen.
Ich habe heute gelernt, dass man, um eine Glasperle zu machen, 1000 bis 1100 Grad Celsius braucht.
(Anton, Klasse 3a)


Heute sind wir in ein Wäldchen gegangen. Die Birke pumpt das Wasser aus der Erde im Frühling raus. Damit wir an das Birkenwasser kommen, mussten wir einen Ast abschneiden und dann haben wir das Birkenwasser probiert. In dem Wäldchen haben wir noch Stücke gesucht für ein Instrument. Den Stock haben wir dann mit in die Erle genommen. In der Erle haben wir dann ein Musikinstrument gebaut. Ich habe einen Schellenkranz gemacht. Am Ende haben wir mit unseren Instrumenten Musik gemacht und haben eine kleine Aufführung gemacht. Ich habe gelernt, wie man aus Stöcken Musikinstrumente bauen kann.
Von Karoline, Klasse 3a



Besuch in der Moschee
Heute waren wir, die Seehundklasse, in der Moschee. Der Imam hat uns die Moschee von draußen gezeigt. Danach sind wir hoch gegangen und wir durften die Moschee von innen ansehen. Dann habe ich vorgemacht, wie man betet.
Zum Schluss haben wir Spiele gespielt. Ich habe gelernt, dass Muslime glauben, dass Jesus ein Prophet ist.
(Majed, Klasse 4d)



Samenkugeln selber machen
Wir haben heute Samenkugeln hergestellt. Dazu brauchten wir Anzuchterde, Bentonit, Wasser und Blumensamen. Bei der Auswahl der Samen haben wir auf heimische Arten geachtet. Außerdem haben wir Blumen ausgewählt, die keine hohen Ansprüche an ihre Umgebung stellen und von Insekten besucht werden.
Die Materialien haben wir in Schüsseln vermischt und daraus Kugeln geformt. Diese trocknen nun etwa eine Woche. Danach können die Kugeln verteilt werden, um unsere Umgebung noch bunter und Insektenfreundlicher zu gestalten.
(Klasse 2c)
Vogelfutter herstellen
Sonne scheint, die Vögel zwitschern und die Blumen blühen!
Aber welche Pflanzen blühen denn? Und vor allem wann?
Das wollte die Fuchsklasse mithilfe eines Blühkalenders festhalten.
Zu Beginn des Tages sollten alle einmal durch den Pastoratsgarten - den Draußenschulort der Klasse - laufen, um nach blühenden Pflanzen zu suchen. Einige sahen die Haselnuss, andere entdeckten Schneeglöckchen und Winterlinge. Dann bekam jeder einen kleinen Blühkalender aus Papier. Wer schnell die Pflanzen gemalt und beschriftet hatte, durfte schon bei dem großen Exemplar mithelfen. Der große Blühkalender ist aus Holz und wurde mit laminierten Papierstreifen beschriftet. Als erstes zwölf für die Monate und dann noch ein paar für die einzelnen blühenden Pflanzen. Seit Februar wächst der Blühkalender stetig.
Ab jetzt wird die Klasse jeden Monat die Pflanzen, die neu zu blühen beginnen, in den Kalender eintragen. Natürlich wird es im Naturtagebuch auch weitergeführt.
Am Ende des Schuljahres werden die Füchse den Blühkalender an die folgende Pastoratsklasse weitergeben.
Diese soll ihn dann weiterführen und kann immer nachschauen, welche Pflanzen
wann blühen.
Von Helene, Ava und Lia, Klasse 4b


Vogelfutter herstellen
Heute haben wir als erstes auf der Obstwiese eine Vogelrallye gemacht.
Und dann, als wir wieder auf der Erle waren, haben wir Vogelfutter für die Vögel gemacht: Apfeldreiecke und Erdnussringe und Vogelfuttertassen.
Ich habe heute gelernt, dass der Papageientaucher nicht in Deutschland, sondern in Großbritannien lebt
(Linn, Klasse 3a)


Die 4d ist in den Kleingarten gegangen. Zuerst haben wir die Dienste verteilt. Jedes Kind konnte sich eine Aufgabe aussuchen. Beim Kompost haben alle mitgeholfen, wir mussten verschiedene Haufen machen: Einen Haufen mit Ästen, einen Haufen mit Blättern und einen Haufen mit Erde. Die Erde mussten wir sieben und in eine Schubkarre füllen. Die gesiebte Erde sollte dann ins Hochbeet geschüttet werden. Die Blätter konnten dann in einen neuen und größeren Kompost geschaufelt werden. Den Ästehaufen haben wir zu einem Totholzzaun verarbeitet.
Nach der Arbeit hatten wir eine kurze Spielzeit - bis eine Ladung Holz geliefert wurde. Wir haben uns in eine Schlange aufgestellt und das Holz am Ende der Schlange aufgestapelt. Als wir fertig waren, hatten wir noch eine längere Spielzeit.
Als Belohnung haben wir selbst gemachtes Popcorn bekommen 🍿.
Wir haben heute draußen gelernt, dass aus alten Blättern gute Erde wird.
Das war unser Draußenschultag!
(von Jojo und Lale, Klasse 4d)




Heute waren wir bei der Polizei in Bad Oldesloe. Ein Polizist und seine Kolleginnen haben uns rumgeführt. Wir durften in die Zellen und ins Polizeiauto reingehen. Wir haben uns Waffen und die Ausrüstung der Polizei angesehen. An der Ausrüstung ist: Pfefferspray, eine Pistole, eine Taschenlampe, Funkgerät, Schlagstock, Handschuhe, Handschellen, eine Schutzweste und ein Magazin, also Ersatzpatronen für die Pistole.
Wusstet ihr, dass in Bad Oldesloe die Verbrecher höchstens drei Tage da in der Zelle bleiben können, dann müssten sie zum Richter? Der Richter entscheidet dann, welche Strafe sie bekommen. Und wusstet ihr schon, dass die Verbrecher nicht selbstständig spülen dürfen bei dem WC? Man kann, wenn Verbrecher weggelaufen sind, auch Finderlohn bekommen.
Wir haben auch noch eine TopmodelShow mit den Polizeisachen gemacht, also Germanys Next Top Model im Polizei-Style. Wusstet ihr, dass Polizisten ungefähr so 30 Kilo mit der Ausrüstung an sich tragen? Amina, unsere Klassenkameradin, durfte so ein Alkoholmessgerät testen (aber hat keinen Alkohol getrunken, zum Glück!). Esma durfte unseren Lehrer Herrn Berner mit Handschellen fesseln. Außerdem haben wir Idschie, den Polizeihund, kennen gelernt. Am Ende durfte jeder, der wollte, noch einen Polizeistempel bekommen. Es war ein sehr toller Tag, wir haben sehr viel gelernt.
Von Carla, Lara und Oli aus der Klasse 4c



Aktion mit der Patenklasse
Wir sind Carla und Lovis aus der 4d. Unsere Klasse und wir waren mit unseren ukrainischen Paten im 3D Trick Art Museum in Hamburg. Dort haben wir mit unseren Paten Fotos gemacht.
Ein paar Wochen später sind die ausgedruckten Fotos angekommen. Mit den Fotos haben wir Collagen gemacht. Um die Fotos aufzuhängen, haben viele Kinder einen Bilderrahmen gebaut. Die Woche darauf haben wir die Bilderrahmen mit Airbrush verschönert. Zum Schluss haben wir die Collagen in die Bilderrahmen getackert. Dabei haben wir gelernt, was eine Collage ist. Dieses Projekt hat uns sehr gefallen.
(Lovis und Carla, Klasse 4d)

