Klimawoche
Klimaschutz an der Stadtschule : Jeder kann etwas tun!
Unsere Klimawoche findet jedes Jahr im September oder Oktober kurz vor den Herbstferien im Rahmen eines fächerübergreifenden Projektes statt.
Sie ist sowohl als Abschluss des vergangenen „Klima-Schuljahres“, als auch als Auftakt des beginnenden „Klima-Schuljahres“ gedacht. Sie ist inhaltlich im Fachcurriculum Sachunterricht sowie formal im Schulprogramm fest verankert.
Wasser, Strom, Alternative Energien, Klima, Ernährung, regionales Essen… das sind unsere Themen, deren Ergebnisse am Präsentationsnachmittag den vielen Gästen unserer Schule vorgestellt werden.
Die Stadtschule beteiligt sich während dieser Wochen aktiv an der europaweiten Kindermeilen-Kampagne des Klimabündnisses e. V.. Alle Kinder sammeln eine Woche lang grüne Meilen in einem Sammelalbum, wenn und weil sie umweltfreundlich zur Schule kommen. Sie überlegen, was getan werden muss, um das Klima zu schützen und notieren ihre Forderungen auf Fußabdrücke, die auf der Weltklimakonferenz übergeben und ausgestellt werden. (Ergebnisse unter www.kinder-meilen.de/180.html).
Darüber hinaus nimmt die Stadtschule an den Aktionstagen „Zur Fuß zur Schule“ teil. Eltern, Kinder, Lehrkräfte kommen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zur Schule und lassen das Auto während der Klimawochen nach Möglichkeit stehen.
Darüber hinaus arbeiten wir eng mit dem „LEIS“ zusammen. Hier werden Themen wie z. B. alternative Energien oder Ressourcenschonung in den von den Kindern wöchentlich besuchten Legokursen aufgegriffen.
Durch unsere Teilnahme am EU-Programm „Obst, Gemüse und Milch“ wird den Kindern das ganze Jahr über vor Augen geführt, was es bedeutet, sich regional bzw. saisonal zu ernähren. Unser Kooperationspartner, das Gut Wulksfelde, beliefert uns zu diesem Zweck zweimal pro Woche mit biologisch hergestellten Lebensmitteln. Auch hier werden die Kinder in die Verantwortung genommen. Es gibt in jeder Klasse einen Obst- und Gemüsedienst, der die gelieferten Lebensmittel für die MitschülerInnen mundgerecht vorbereitet. Das Programm wird durch den Sachunterricht thematisch passend begleitet.
Die Klimawoche wird regelmäßig in der Fachkonferenz Sachunterricht gemeinsam mit ElternvertreterInnen, Lehrkräften und der Schulleitung evaluiert. Die Stadtschule informiert auch andere Schulen im Sinne eines Impulsgebers darüber, wie nachhaltiges Handeln in Schule sowohl organisatorisch als auch inhaltlich und vor allem praktisch implementiert werden kann.
Um Nachhaltigkeit dauerhaft als Haltung an unserer Schule zu etablieren, ist es nötig, die Klimawoche sowie unsere damit verbundenen Aktivitäten im Verlauf eines Schuljahres stets weiterzuentwickeln.